Interne Tests
Temperaturwechseltest
Ist der Prozess des Durchlaufens zweier Temperaturextreme, typischerweise mit relativ hohen Änderungsraten. Es handelt sich um einen Umweltbelastungstest, der zur Bewertung der Produktzuverlässigkeit sowie in der Fertigung verwendet wird, um frühzeitige, latente Defekte zu erkennen, indem durch thermische Ermüdung ein Versagen herbeigeführt wird. In unserem Testhaus stehen uns mehrere Kammern zur Verfügung, die Arbeitsräume unterschiedlicher Größe, Anstiegsraten und Regelbereiche bieten. Temperaturbereich: -70 °C – 180 °C.
Thermoschockprüfung
Die Fähigkeit, plötzlichen Temperaturschwankungen standzuhalten, ist ein Schlüsselmerkmal für Produkte und Komponenten, die rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind oder in anderen robusten Anwendungen eingesetzt werden. Testobjekte werden einem Luft-Luft-Thermoschocktest unterzogen, bei dem das Testprodukt mithilfe mechanischer Mittel von einer extremen atmosphärischen Temperatur zu einer anderen bewegt wird. Wir verfügen über eine Reihe vertikaler Thermoschockkammern mit zwei Zonen, in denen ein Aufzug kleine bis mittelgroße Teile fast augenblicklich von einem Extrem zum anderen bewegt. Die vollständig geschlossenen Thermoschocktestkammern verhindern eine unbeabsichtigte Einwirkung der Umgebungstemperatur und helfen, die Gefahren der Handhabung zu vermeiden. Daher werden die Teststücke augenblicklich extremen Temperaturen ausgesetzt. -75 bis 165 °C
Temperatur- und Feuchtigkeitstests
Durch Tests wird ermittelt, wie sich Komponenten, Subsysteme und komplette Systeme in rauen Umgebungen mit erhöhten Temperaturen und hoher oder schwankender relativer Luftfeuchtigkeit verhalten. Die Tests können statisch mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit sein, sie können Zyklen von beidem beinhalten oder es können Temperatur-Feuchtigkeits-Bias-Tests sein (bei denen die Feuchtigkeit verwendet wird, um einen Ausfall in einem elektrischen Gerät herbeizuführen) oder eine Kombination aus all diesen. Dies ist besonders nützlich zum Testen von Produkten, die in einem anderen Land als dem, in dem sie hergestellt wurden, verwendet werden, oder um zu bewerten, wie sich das Produkt in bestimmten Umgebungen verschlechtert. -70 °C – 180 °C Temperatur 5-95 % relative Luftfeuchtigkeit.
Salzsprühnebeltest
Manchmal wird dieser Test auch als Salznebel- oder Nebeltest bezeichnet. Ein Salzsprühtest ist eine Korrosionstestmethode, bei der salzhaltige Umgebungen bei kontrollierter Temperatur verwendet werden, um die Korrosionsbeständigkeit von Produkten, Farben und Beschichtungen über längere Zeiträume zu messen. Ein Salzsprühtest wird in einer geschlossenen Kammer durchgeführt, die so eingestellt werden kann, dass verschiedene korrosive Umgebungen geschaffen werden. Während des Tests werden die Proben für eine vorbestimmte Zeit einer bestimmten Salzkonzentration ausgesetzt, basierend auf Spezifikation, Produkttyp oder Industriestandards.